Image

An der Hochschule Reutlingen trifft Innovation auf Tradition. Ob digitale Transformation, nachhaltige Produktentwicklung oder interdisziplinäre Forschung – wir arbeiten an Themen, die Wissenschaft, Wirtschaft und die Welt bewegen. Unsere Fakultät NXT Nachhaltigkeit und Technologie steht unter dem Motto: "Mensch. Technologie. Zukunft." Wir entwickeln Persönlichkeiten, die Herausforderungen der Zukunft ganzheitlich unter Beachtung sozialer, technologischer und wirtschaftsbezogener Perspektiven werteorientiert meistern und damit einen nachhaltigen Beitrag zum Wohlstand unserer Gesellschaft leisten.

Zum Wintersemester 2025/2026 oder später ist an der Fakultät NXT folgende Professur zu besetzen:

W2-PROFESSUR (m/w/x)

Intersektionalität und Nachhaltigkeit in der Sozialen Arbeit

Kennziffer 2025/051

WAS SIE GESTALTEN

  • Sie lehren und forschen in den Themengebieten der Intersektionalität sowie der Nachhaltigkeit (in) der Sozialen Arbeit. Dabei bringen Sie ihr aktives Netzwerk von Sozialakteuren insbesondere im regionalen Umfeld der Hochschule Reutlingen aktiv ein (z.B. durch Forschungsprojekte und Praxisprojekte mit Studierenden oder Fachvorträgen aus der Praxis)
  • Sie verfügen nachweislich über hervorragende didaktische Fähigkeiten und lehren souverän auch in heterogenen Umfeldern. Sie können Lehrveranstaltungen in Englischer Sprache übernehmen.
  • Sie übernehmen eine Führungsrolle bei der Gestaltung ihres Studiengangs, bei der Entwicklung neuer Studiengänge auch im internationalen Kontext sowie der Gestaltung und Leitung unserer Fakultät.
  • Sie tragen durch hochwertige Veröffentlichungen zum Forschungsprofil unserer Fakultät bei.
  • Sie betreuen Studierende individuell und engagiert und sind an der Hochschule präsent.
  • Sie wirken aktiv in der akademischen Selbstverwaltung der Fakultät und im Team des Studiengangs mit.

WAS SIE MITBRINGEN

  • Ein abgeschlossenes Hochschulstudium sowie eine einschlägige Promotion.
  • Fundierte Kenntnisse in Intersektionalität sowie Nachhaltigkeit.
  • Ein umfassendes Verständnis für die Bedarfe der regionalen Sozialakteure und der Etablierung erfolgreicher Kooperationen.
  • Idealerweise Erfahrungen in der Einwerbung von Forschungsprojekten in Kooperation mit Sozialakteuren, Verwaltungen oder sozialen Einrichtungen.
  • Einschlägige mehrjährige Berufspraxis, idealerweise mit Führungserfahrung.
  • Publikationen in einschlägigen Fachzeitschriften.
  • Erfahrungen im internationalen Kontext.
  • Sehr gute didaktische Fähigkeiten, insbesondere im Umgang mit heterogenen Lehrsituationen.
  • Interkulturelle Kompetenz, Eigeninitiative und Begeisterung Teil eines dynamischen und engagierten Teams zu sein.
Zurück zur Übersicht Online-Bewerbung