Image

An der Hochschule Reutlingen trifft Innovation auf Tradition. Ob digitale Transformation, nachhaltige Produktentwicklung oder interdisziplinäre Forschung – wir verstehen, was Wissenschaft, Wirtschaft und die Welt bewegt. Im Rahmen des Programms HAW-ForschungsraumQualifizierung soll im Projekt B.I.T. Lab ein innovatives in-vitro-Modell der Blut-Hirn-Schranke auf Basis iPSC-abgeleiteter Hirn- und Endothelzellen entwickelt werden, das die Interaktion mit Gliomzellen unter physiologisch relevanten Bedingungen untersucht. Die Plattform wird auf mikrofluidischen Chips aufgebaut und durch die Verabreichung von Medikamenten validiert. Zum nächstmöglichen Zeitpunkt ist am Reutlingen Research Institute folgende Stelle zu besetzen:

Akademische:r Mitarbeiter:in (m/w/x) Biologie

In Teilzeit (50%)

Kennziffer 2025/109

WAS SIE GESTALTEN

  • Sie etablieren neuartige 2D- und 3D-In-vitro-Modelle der Blut-Hirn-Schranke unter Verwendung von humanen induzierten pluripotenten Stammzellen (iPSCs).
  • Sie entwickeln ein Blut-Hirn-Schranken-Modell (BHS) auf mikrofluidischen Chips mit Gliomzellen und untersuchen deren Wechselwirkungen.
  • Sie untersuchen den Transport von Medikamenten durch die BHS und deren Auswirkungen auf Gliomzellen.
  • Sie bringen eigene wissenschaftliche Ideen und Fragestellungen ein und haben die Möglichkeit, diese im Projektkontext umzusetzen und weiterzuentwickeln.
  • Sie wirken aktiv an wissenschaftlichen Veröffentlichungen mit und vertreten Ihre Ergebnisse im wissenschaftlichen Austausch.
  • Sie übernehmen Verantwortung im Projektmanagement, strukturieren Ihre Arbeit selbstständig und arbeiten eng mit Kolleg:innen in einem interdisziplinären Team zusammen.

WAS SIE MITBRINGEN

  • Sie haben ein abgeschlossenes Masterstudium in Biomedizin, Biologie, Biochemie oder einer verwandten Fachrichtung
  • Nachgewiesene Erfahrung in Kultivierung von Säugetierzellen und idealerweise Erfahrung mit der iPSC Kultivierung und deren Differenzierung.
  • Erfahrung mit zellbiologischen Methoden, Mikroskopie, Molekularbiologie Methoden
  • Ausgeprägtes Interesse an projektbezogenem Arbeiten und Bereitschaft, organisatorische Verantwortung zu übernehmen sowie Projektfortschritte aktiv zu kommunizieren
  • Sehr gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift
  • Ausgeprägte Teamfähigkeit
  • Kontakt- und Kommunikationsfähigkeit

WAS WIR BIETEN

  • Die Einstellung erfolgt befristet bis zum 31.12.2029.
  • Bezahlung nach TV-L E13
  • Möglichkeit der kooperativen Promotion
  • Mitarbeit an praxisnahen Forschungsprojekten mit hoher gesellschaftlicher Relevanz
  • Ein unterstützendes Team und moderne Forschungsinfrastruktur im Rahmen des Lehr- und Forschungszentrums Smart Biomaterials and Biosystems.

BENEFITS

Image
Zuschuss zum
Jobticket BW
Image
Möglichkeit der Mobilen Arbeit
Image
Essenszuschuss für
die Mensa
Image
Gute Vereinbarkeit von
Familie und Beruf
Image
Zusatzversorgung
(Betriebsrente) bei
der VBL
Image
Radleasing-Angebot über JobBike BW zu attraktiven Konditionen