Image

An der Hochschule Reutlingen trifft Innovation auf Tradition. Ob digitale Transformation, nachhaltige Produktentwicklung oder interdisziplinäre Forschung – wir arbeiten an Themen, die Wissenschaft, Wirtschaft und die Welt bewegen. Die Fakultät Informatik der Hochschule Reutlingen steht für anwendungsnahe Forschung u.a. in den Bereichen IoT, KI und digitale Gesundheit. Im IoT-Lab mit dem Ambient Assisted Living Lab arbeiten wir im Projekt CoDiac an innovativen Methoden zur Analyse multimodaler Biosignale, um Schlafstörungen wie Insomnie und Schlafapnoe präzise zu erkennen und zu überwachen.

Akademische:r Mitarbeiter:in (m/w/x)

In Teilzeit (75%)

Kennziffer 2025/081

WAS SIE GESTALTEN

  • Entwicklung und Training von KI-Modellen zur Analyse multimodaler Biosignale (EEG, EOG, PPG, Atmung) mit fortgeschrittenen Deep-Learning-Verfahren zur Erkennung von Insomnie und schlafbezogenen Atmungsstörungen.
  • Durchführung von Zeitreihen- und Frequenzbereichsanalysen, insb. auf Basis von EEG-Daten.
  • Mitwirkung an der Entwicklung einer medizinischen Diagnosesoftware, inklusive Visualisierung und kliniknaher Nutzerführung.
  • Integration der entwickelten Algorithmen in eine Cloud-basierte Infrastruktur in enger Abstimmung mit Projektpartnern.
  • Beteiligung an der methodischen Planung und Auswertung einer klinischen Studie (Stichprobenplanung, Evaluationsstrategie, Datenvalidierung).
  • Beitrag zu wissenschaftlichen Publikationen, Konferenzen und Dokumentation regulatorischer Aspekte.

WAS SIE MITBRINGEN

  • Abgeschlossenes Masterstudium in Informatik, Medizininformatik, Data Science, Computational Neuroscience oder vergleichbaren Fachrichtungen.
  • Fundierte Kenntnisse in maschinellem Lernen, insbesondere für zeitabhängige Daten (Time Series).
  • Praktische Erfahrung mit Deep-Learning-Frameworks.
  • Vertrautheit mit Biosignaldaten (z.B. EEG, EKG, PPG) und deren Verarbeitung.
  • Kenntnisse in Signalqualitätssicherung, Artefakterkennung und Multimodaler Datenfusion sind von Vorteil.
  • Erfahrung mit wissenschaftlicher Arbeit, idealerweise nachgewiesen durch Publikationen oder Projektbeteiligung.
  • Teamfähigkeit, strukturierte Arbeitsweise
  • Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse.

WAS WIR BIETEN

  • Interessantes und anspruchsvolles Aufgabengebiet
  • Die Einstellung erfolgt befristet bis 30.06.2028.
  • Eine Weiterbeschäftigung nach Ablauf der Dauer wird angestrebt.
  • Bezahlung nach TV-L E13.
  • Möglichkeit der kooperativen Promotion.

BENEFITS

Image
Zuschuss zum
Jobticket BW
Image
Möglichkeit der Mobilen Arbeit
Image
Essenszuschuss für
die Mensa
Image
Gute Vereinbarkeit von
Familie und Beruf
Image
Zusatzversorgung
(Betriebsrente) bei
der VBL
Image
Radleasing-Angebot über JobBike BW zu attraktiven Konditionen