Image

An der Hochschule Reutlingen trifft Innovation auf Tradition. Ob digitale Transformation, nachhaltige Produktentwicklung oder interdisziplinäre Forschung – wir arbeiten an Themen, die Wissenschaft, Wirtschaft und die Welt bewegen. In unserer angewandten Hochschule bieten wir eine Stelle in dem innovativen Forschungsprojekt Plasma4Sens an, in dem ein Plasma-Sensor zur Quantifizierung von Schadgasen in Wasserstoffgas validiert wird und an die Anforderungen der Verordnungen DIN EN 17124 und ISO 14687 anzupassen. Das Projekt ist in einem interdisziplinären Team verankert, bieten viel Freiraum für kreatives Arbeiten und die Möglichkeit, organisatorische Verantwortung zu übernehmen. Zum nächstmöglichen Zeitpunkt ist im Bereich Reutlingen Research Institute folgende Stelle zu besetzen:

Akademische:r Mitarbeiter:in (m/w/x)

In Teilzeit (40%)

Kennziffer 2025/074

WAS SIE GESTALTEN

  • Sie entwickeln, validieren und optimieren ein innovatives plasmabasiertes Sensorsystem zur Detektion geringster Verunreinigungen in Wasserstoff gemäß DIN EN 17124 und ISO 14687.
  • Sie arbeiten in einem interdisziplinären Team an der Schnittstelle von Wissenschaft und Praxis und bringen dabei eigene Ideen ein.
  • Sie übernehmen organisatorische Verantwortung innerhalb des Projekts und gestalten dessen Ablauf und Struktur aktiv mit.
  • Sie leisten einen entscheidenden Beitrag, um Forschungsergebnisse in eine praxisnahe, wirtschaftlich einsetzbare Lösung zu überführen.
  • Dieses Projekt bietet Ihnen viel Freiraum für kreative Ansätze und die Möglichkeit, Ihre fachliche Expertise in einem hochrelevanten Forschungsfeld weiter auszubauen. Mit Ihrer Arbeit tragen Sie direkt dazu bei, die Qualitätssicherung von Wasserstoff als Schlüsselenergieträger der Energiewende effizienter und kostengünstiger zu gestalten.

WAS SIE MITBRINGEN

  • Abgeschlossenes Studium (Master/Diplom Uni) in Chemie, Chemieingenieurwesen oder einem vergleichbaren naturwissenschaftlich-technischen Studiengang.
  • Nachgewiesene Erfahrung in der eigenständigen Durchführung und Auswertung von Versuchen, idealerweise im Bereich Gasanalytik oder chromatographischer Trenntechniken.
  • Kenntnisse in der Entwicklung, Packung und Optimierung von Trennsäulen sowie deren analytischer Charakterisierung.
  • Fundierte Kenntnisse in statischer Versuchsplanung (DoE) sowie in der Anwendung multivariater Datenanalyse zur Auswertung komplexer Datensätze.
  • Sicherer Umgang mit analytischen Methoden (z. B. Gaschromatographie, Spektroskopie) und gängiger Auswertesoftware (z. B. MATLAB, Python oder spezialisierte Chemiesoftware).
  • Eigenständige, strukturierte Arbeitsweise, Teamfähigkeit und Interesse daran, innovative Sensorlösungen an der Schnittstelle von Chemie und Technik mitzugestalten.

WAS WIR BIETEN

  • Die Einstellung erfolgt zunächst befristet bis zum 30.06.2027. Eine Weiterbeschäftigung nach Ablauf der Dauer wird angestrebt.
  • Bezahlung nach TV-L E13
  • Interessantes und anspruchsvolles Aufgabengebiet
  • Flexible Arbeitszeiten
  • Vielfältige Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten
  • Möglichkeit zur Promotion
  • Mitarbeit an praxisnahen Forschungsprojekten mit hoher gesellschaftlicher Relevanz
  • Ein dynamisches, unterstützendes Team und moderne Forschungsinfrastruktur
  • Freiraum für eigene Ideen und eine langfristige Perspektive in einem innovativen Umfeld

BENEFITS

Image
Zuschuss zum
Jobticket BW
Image
Möglichkeit der Mobilen Arbeit
Image
Essenszuschuss für
die Mensa
Image
Gute Vereinbarkeit von
Familie und Beruf
Image
Zusatzversorgung
(Betriebsrente) bei
der VBL
Image
Radleasing-Angebot über JobBike BW zu attraktiven Konditionen
Zurück zur Übersicht Online-Bewerbung