Image

An der Hochschule Reutlingen trifft Innovation auf Tradition. Ob digitale Transformation, nachhaltige Produktentwicklung oder interdisziplinäre Forschung – wir arbeiten an Themen, die Wissenschaft, Wirtschaft und die Welt bewegen. An unserer renommierten Fakultät Informatik beschäftigen wir uns mit der Frage, wie wir mit Informationstechnologie die Gesellschaft und Wirtschaft voranbringen und die digitale Zukunft kreativ gestalten können.

Zum Sommersemester 2026 oder später ist an der Fakultät Informatik folgende Professur zu besetzen:

W2-PROFESSUR (m/w/x)

Informatik, insb. angewandte Künstliche Intelligenz

Kennziffer 2025/120

WAS SIE GESTALTEN

  • Sie lehren und forschen in den Studiengängen Wirtschaftsinformatik (B.Sc. und M.Sc.), Medizinisch-Technische Informatik (B.Sc.) und Human-Centered Computing (M.Sc.) an Ihrem Dienstsitz in Reutlingen.
  • Sie gestalten Lehrveranstaltungen im Bereich angewandte Künstliche Intelligenz auf Bachelor- und Masterniveau sowie in der Grundlagenausbildung Informatik in deutscher und englischer Sprache.
  • Sie betreuen individuell und engagiert Studierende und sind an der Hochschule präsent.
  • Sie wirken aktiv in der akademischen Selbstverwaltung und im Team der Studiengänge mit.

WAS SIE MITBRINGEN

  • Ein abgeschlossenes Hochschulstudium sowie eine einschlägige Promotion.
  • Ein umfassendes Verständnis für die Entwicklung von KI-basierten Anwendungen.
  • Fundierte Kenntnisse in KI-basierten Methoden der Softwareentwicklung.
  • Idealerweise Erfahrungen in KI-basierten Methoden in der Lehre.
  • Einschlägige mehrjährige Berufspraxis, davon in der Regel drei Jahre außerhalb des Hochschulbereichs, idealerweise mit Führungserfahrung.
  • Publikationen in einschlägigen Fachzeitschriften.
  • Sehr gute didaktische Fähigkeiten, insbesondere im Umgang mit heterogenen Lehrsituationen.
  • Interkulturelle Kompetenz, Eigeninitiative und Begeisterung, Teil eines dynamischen und engagierten Teams zu sein.
  • Wünschenswert ist Erfahrung in der anwendungsbezogenen Forschung und Entwicklung.